Kamut-Roggen-Brötchen

fertige BrötchenBrot- und oder Brötchenrezepte mit über Nacht gehendem Teig mag ich generell sehr gern. Man muss nur kneten (oder kneten lassen 😉 ), gehen lassen und nach ein zwei weiteren Schritten geht es ab in den Ofen 🙂
Dieses Rezept ist ein leicht abgeändertes Rezept von Friesi (KLICK).

Hier die Schritt für Schritt Bilder. Zum Vergrößern einfach anklicken.
Zum Formen der Brötchen gibt es weiter unten ein Video.

Zutaten:
180g Kamutmehl, fein
100g Hartweizengrieß
110g Roggenmehl, Type 1150
2 EL aktiven Sauerteig
150ml Wasser
150ml Milch
2g Trockenhefe
8g Salz
8g Olivenöl
etwas Roggenvollkornmehl zum Wälzen

Zubereitung:

1. Alle Zutaten mit der Küchenmaschine oder einem Handrührgerät 10min auf kleiner Stufe kneten und dann weitere 5min auf der nächsthöheren Stufe (bei 15min Kneten am Stück bin ich froh, dass ich Blacky hab 😉 ) Den Teig nun in eine Schüssel mit Deckel geben und für ca 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

2. Nach Ablauf der Zeit den Zeig auf die bemehlte Arbeitsfläche gleiten lassen und ohne zu kneten in 6 gleichmäßige Teile teilen. Jedes Teil wie im Video gezeigt formen, in Roggenvollkornmehl wälzen und mit dem Schuss nach unten auf Backpapier legen. Abdecken und 45min gehen lassen.
In diesem (zugegebenermaßen nicht ganz so professionellen 😉 ) Video zeige ich wie ich die Brötchen geformt habe.

3. Nach einer halben Stunde den Ofen inklusive Blech und einem kleinen ofenfesten Schälchen mit Wasser (auf dem Boden) auf 230 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

4. Brötchen umdrehen und mit dem Schuss nach oben insgesamt ca 20min backen. Nach 10min die Wasserschale entnehmen und nach weiteren 5min die Ofentür einen Spalt weit öffnen.

Guten Appetit!
Eure Irina

Du magst das Rezept? Dann teile es doch mit Deinen Freunden. 🙂

6 Gedanken zu „Kamut-Roggen-Brötchen

    • Hi Ingo,
      Als Ersatz würde ich Weizenmehl Type 550 nehmen.
      Kamutmehl bestelle ich immer bei der Drax Mühle online. Nur so als Tipp 😉
      Lieben Gruß,
      Irina

  1. Pingback: Vesperbox / Lunchbox / Brotzeit – wie auch immer der Name: ich will sie retten :) | lecker macht laune

  2. Pingback: Lunchbox-Rückblick #12 | lecker macht laune

  3. Pingback: Lunchbox-Rückblick #15 | lecker macht laune

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.