Pasta mit Calamari und Ofentomaten

Pasta mit Calamari und Ofentomaten„Donnerstag, 20. September, 27 Grad.“ So jedenfalls die Wettervorhersage. 🙂 Na dann würde ich sagen, wird es Zeit für ein sommerliches Pastagericht oder was meint Ihr? Die Tomaten auf dem Lieblingsstand auf dem Wochenmarkt sind imme rnoch aus Eigenanbau und voller Geschmack, aber ich weiß, es wird nicht andauern. Also nutze jetzt noch die Gelegenheiten, so viele davon zu essen, wie möglich. In diesem Rezept für Pasta mit Calamari und Ofentomaten (in der „So isst Italien“ entdeckt) sind es zwar nur ein paar Hundert Gramm Kirschtomaten, aber die haben es in sich und entwickeln nach einer gewissen Zeit im Ofen einen ganz tollen Geschmack. Übrigens habe ich das Gericht mitten im Hochsommer bei über 30 Grad Außentemperatur zubereitet. Wenn man dann über eine Stunde lang den Ofen laufen lässt und dabei auch noch die Ofentür leicht offen lässt, wird man schon mal vom Gatten gefragt ob man eigentlich noch alle Tassen im Schrank hat… Ich sage nicht, dass das so gelaufen ist, aber, ähm, möglich wäre es schon…. 😀 Weiterlesen

Du magst das Rezept? Dann teile es doch mit Deinen Freunden. 🙂

Zucchini-Apfel-Puffer {zucchinischwemme}

Zucchini-Apfel-Puffer Na, wie siehts aus, tragen Eure Zucchinipflanzen noch? Unsere sind zwar schon etwas „müde“ und die eigentliche Zucchinischwemme ist rum, aber ein paar sind noch dran. Letztes Jahr ging das deutlich länger (bi sind en Oktoberhinein), war aber auch eine andere Sorte. Wie auch immer, Zucchinipflanzen hin oder her, es ist noch immer Zucchinisaison und Äpfel gibt es auch schon längst. Warum dann nicht leckere Zucchini-Apfel-Puffer zubereiten? 🙂 Weiterlesen

Du magst das Rezept? Dann teile es doch mit Deinen Freunden. 🙂

ACE-Smoothie {Projekt Wasserwoche von Gerolsteiner}

{der Beitrag enthält Werbung für Gerolsteiner}

ACE-SmoothieJuhuuuuu, es ist soweit: heute, am 14.5., startet das diesjährige Projekt: Wasserwoche von Gerolsteiner. Um was es eigentlich geht, habe ich Euch vor kurzem schon berichtet, aber hier eine kurze Zusammenfassung: Eine Woche lang trinken alle Teilnehmer nur Mineralwasser und versuchen parallel, sich gesund zu ernähren und etwas Sport zu machen. 😉 Das Ziel ist es, sich besser und fitter zu fühlen.

Ich persönlich habe schon ein paar Wochen früher begonnen und jegliche Säfte weggelassen. Ehrlicherweise würde ich mich tatsächlich gerne fitter fühlen und habe das Projekt: Wasserwoche nun zum Anlass genommen, um wieder etwas mehr Sport zu machen und meine Ernährung etwas gesünder zu gestalten. Aktuell trinke ich nur Mineralwasser und hier und da einen leckeren Smoothie. Und gut, ok, auch den morgendlichen Latte Macchiato (inklusive 3 Teelöffel Mascobado), aber auf den werde ich diese Woche natürlich verzichten. Genauso wie auf Alkohol (den ich eh so gut wie nie trinke), Obstsäfte und Softdrinks.
Zusätzlich versuche ich neben meiner Arbeit, die ich überwiegend auf einem Bürostuhl sitzend erledige, auch aktiver zu sein. Ein wöchentliches Zumba-Treffen mit zwei Freundinnen, der wieder entstaubte Heimtrainer und mein fast zwei Kilo schwerer Hula Hoop Reifen (ernsthaft, die werden unterschätzt) helfen mir dabei. 🙂 Weiterlesen

Du magst das Rezept? Dann teile es doch mit Deinen Freunden. 🙂

Zitronen-Tiramisu {klassikervariation}

Zitronen-TiramisuIrgendwie scheint dieses Jahr für mich ja eine Art Zitronenjahr zu sein. Immerhin sind seit Januar schon einige Rezepte mit Zitronen online gegangen (z. B. der köstliche Zitronenkuchen oder das hier verwendete Lemon Curd) und weitere sind schon gekocht, fotografiert und warten auf ihren Auftritt im „Rampenlicht“. 🙂 Da war es nur naheliegend den hausgemachten Limoncello sowie das leckere Lemon Curd mit meiner Lieblingsnachspeise schlechthin zu verbinden: Tiramisu!
Wie sehr ich für Tiramisu schwärme muss ich nicht wieder breittreten, denke ich. Die bisher fünf vorhandenen Variationen hier auf dem Blog sprechen für sich. 😉 Und heute kommt mit dem Zitronen-Tiramisu die sechste hinzu. Wundert Euch nicht über die großen Mengenangaben im Rezept. Ich habe es zubereitet (und mir alles notiert) als Besuch kam. Wenn Ihr weniger braucht, könnt Ihr es einfach runterrechnen. 😉 Weiterlesen

Du magst das Rezept? Dann teile es doch mit Deinen Freunden. 🙂

Lemon Curd {grundrezept}

Lemon Curd
Heute habe ich ein kleines Grundrezept für Lemon Curd für Euch. 🙂 Nur mit dem Zucker muss man etwas schauen. Beim ersten Versuch habe ich zum Beispiel nur so viel Zucker genommen wie sonst bei Erdbeer Curd oder Ähnlichem und naja, sagen wir es mal so: pur konnte man das nicht essen. 😉 Das Lemon Curd war fürchterlich sauer. Meine Empfehlung: probiert einfach mal, wenn Ihr im ersten schritt Saft und Zucker verrührt habt. Das gibt schon mal einen ersten Eindruck. Dann könnt Ihr bei Bedarf noch etwas Zucker ergänzen. Später kann man nicht wirklich nachsüßen.

Ich mag das Rezept übrigens ganz gern, weil es ganze Eier beinhaltet und ich mir keine Verwendung für übriges Eiweiß suchen muss. 😉 Auch wenn ich dazu schon ein paar Rezepte auf dem Blog habe. Da wären zum Beispiel Nudelteig, der nur mit Eiweiß zubereitet wird oder auch leckeres weißes OmeletteWeiterlesen

Du magst das Rezept? Dann teile es doch mit Deinen Freunden. 🙂

Avocado-Butter {grundrezept}

Avocado-Butter
In Anbetracht des aktuell wirklich tollen Frühlingswetters will ich Euch heute gar nicht lange aufhalten und nur schnell ein einfaches Rezept für leckere Avocado-Butter zeigen. Die ist nämlich nicht einfach nur auf einem Brötchen am Frühstückstisch lecker, sondern passt auch super beim Grillen. Und ich bin sicher: kommendes Wochenende werden die Grills (gibt es überhaup eine Mehrzahl von Grill? 😉 ) glühen. 🙂 Weiterlesen

Du magst das Rezept? Dann teile es doch mit Deinen Freunden. 🙂

Limoncello – italienischer Zitronenlikör {grundrezept}

LimoncelloLimoncello kenne ich schon seit meiner Abifahrt vor *hust* Jahren. 🙂 Da waren wir nämlich eine Woche lang in Sorrent (nach einem extreeeem stressigen und heißen Tag in Rom) und von dort habe ich einigen aus der Familie ein Fläschchen leckeren Limoncello mitgebracht. Nun ja, damals kam ich natürlich nicht auf den Gedanken ihn auch mal selbst zu machen, aber heute, da probiere ich gerne einiges auch selbst. Als ich also Ende Dezember einige Cedri kaufte, durften die Schalen von zwei davon in den Limoncello-Ansatz wandern. Ich weiß, dass da normalerweise eher Amalfi Zitronen genommen werden, aber mit den Cedri klappte es ebenfalls wunderbar, weil auch sie sehr aromatisch sind. Nur auf dem Endergebnis-Foto ist jetzt eine Amalfi drauf, weil ich keine Cedri da hatte. 😉 Weiterlesen

Du magst das Rezept? Dann teile es doch mit Deinen Freunden. 🙂